Gicht und andere Erkrankungen


Gicht und Fettsucht

Gichterkrankungen sind in unserer Wohlstandsgesellschaft weit ver­breitet. In Ländern der Dritten Welt ist diese Krankheit nahezu unbe­kannt. Der größte Teil der Gichtpatienten ist beim Auftreten der Krankheit mehr oder weniger übergewichtig. Übergewicht ist die Folge einer überhöhten Kalorienzufuhr. In unserer Gesellschaft übt der Mensch in den meisten Fällen Tätigkeiten aus, die körperlich nicht besonders anstrengend sind. Auch in der Freizeit steht bei einem großen Teil der Bevölkerung Bewegung nicht auf dem Programm. Da­durch wird der Kalorienbedarf zusätzlich eingeschränkt, was zur Folge hat, dass auch Menschen, die nicht exzessiv essen, an Adipositas (Fett­sucht) erkranken.

Gicht und Bluthochdruck

In Verbindung mit Über- und Fehlernährung stehen auch noch andere Erkrankungen, die überdurchschnittlich häufig gemeinsam auftreten. Erwähnt sei hier der Bluthochdruck - die Hypertonie. Die Ursachen hierfür sind höchst unterschiedlich und können in den meisten Fällen nicht eindeutig diagnostiziert werden. Dass der hohe Blutdruck ein Risikofaktor für Herzinfarkt und Schlaganfall sein kann, ist inzwischen weitgehend bekannt.
Was Patienten aber immer noch zu wenig bedenken, ist die Tatsache, dass übergewichtige Hypertoniker durch konsequentes Abnehmen ihren Bedarf an Medikamenten erheblich einschränken können. Oft gelingt dies durch eine bewusste Ernährung und ausreichende Bewe­gung fast von allein.

Gicht und Stoffwechselstörungen

Als weitere Erkrankung, die häufig beim adipösen Gichtiker angetrof­fen wird, soll Diabetes mellitus angesprochen werden. Bei der auch als »Zucker« bekannten Krankheit gibt es zwei Formen. Der junge, meist schlanke Typ-I-Diabetiker leidet unter einem Mangel an Insulin, das vom Körper nicht produziert wird. Beim älteren, meist übergewichti­gen Typ-II-Diabetiker entsteht einen relativer Insulinmangel, den der Körper nicht durch eine Mehrproduktion ausgleichen kann. Der Dia­betes verlangt vom Patienten die unbedingte Einhaltung einer speziel­len Diät. Diese Diät, die in ihrer Zusammensetzung vollwertig sein sollte, wirkt sich auch positiv auf das Gichtgeschehen aus. Zuletzt müssen noch die unterschiedlichen Fettstoffwechselstörungen genannt werden, die beim Gichtpatienten noch häufiger als beim Rest der Bevölkerung diagnostiziert werden.